CORONA #stayhome

Besondere Umstände erfordern besondere und vor allem schnelle Maßnahmen.

So haben sich Frau Häbe von der Gemeindeverwaltung, Herr Prof. Dr. Gerlicher von KAMAlogic und der GHS überlegt, wie wir unseren Bürgern mitteilen können, welche Einzelhändler, Gastronomen, Handwerker & Dienstleister in den nächsten Wochen erreichbar sind.

Dabei entstanden ist die Webseite schoenaich-liefert.de, die wir in den nächsten Tagen den Bürgern von Schönaich über alle uns verfügbaren Kanäle vorstellen werden.

Ich wünsche Ihnen alles Gute für die nächsten Wochen. Bleiben Sie gesund!

Viele Grüße Boris Mayer

IHK-Lehrstellenbörse

Für Jugendliche

Dein Berufswunsch steht fest und Du suchst nur noch den passenden Ausbildungsbetrieb? Dann solltest Du Dir unbedingt die IHK-Lehrstellenbörse anschauen. Dort inserieren viele Ausbildungsbetriebe der Region, die offene Lehrstellen oder Praktikumsplätze haben. Die Börse gibt Dir genaue Auskunft darüber, wie viele Lehrstellen momentan zur Verfügung stehen: Bundesweite IHK Lehrstellenbörse.

Auch als App: Informiert Euch auch per Smartphone über bundesweit tausende freie Ausbildungsplätze. Die App ermöglicht die Suche nach Kriterien wie Berufe, Ort mit Distanzangabe oder Unternehmen. Es gibt auch einen Talente-Check, der entsprechend der persönlichen Interessen und Fähigkeiten Berufsvorschläge macht.

Weitere Ausbildungsplatzbörsen findest Du hier:

Für Unternehmen

In der IHK-Lehrstellenbörse können Sie ihre freien Ausbildungsplätze oder Praktika deutschlandweit veröffentlichen. Den Jugendlichen werden Berufe passend zu ihren Qualifikationen angeboten. Mit dem Lehrstellenmeldebogen können Sie sich für die IHK-Lehrstellenbörse registrieren. Im Bogen finden Sie auch weitere Informationen zur Börse und eine Anleitung.

Dr.-Rudolf-Eberle-Preis: Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg wird an im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung vergeben für beispielhafte Leistungen

  • bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen oder
  • bei der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen.

Auch im Jahr 2019 vergibt das Land Baden-Württemberg Preisgelder von insgesamt 50.000 Euro sowie Urkunden. Daneben vergibt die → MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH einen Sonderpreis im Rahmen des Landeswettbewerbs in Höhe von 7.500 Euro, der sich gezielt an junge Unternehmen richtet.

Teilnahmebedingungen

Wer kann sich bewerben?

Um den Landespreis bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung

  • mit Sitz in Baden-Württemberg und
  • einem Jahresumsatz bis zu 100 Mio. Euro und
  • max. 500 Beschäftigten.

Bestehen bei einem Unternehmen Mehrheitsbeteiligungen mit anderen Unternehmen, so ist der Umsatz der Unternehmensgruppe maßgebend.

Ingenieurbüros müssen in Deutschland produzieren lassen.

Der Sonderpreis der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH richtet sich gezielt an junge Unternehmen, die nicht älter als 10 Jahre sind und mit bis zu 100 Beschäftigten einen Umsatz von max. 10 Mio. Euro erzielen.

Wie können Sie sich bewerben?

Beratend stehen Ihnen zur Seite:

Die Anschriften bzw. Ansprechpartner der für Sie zuständigen Stellen finden Sie unter→ Innovationsberatung.

Wann ist der Bewerbungsschluss?

Die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb um den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – 2019 endet am 31. Mai 2019.

Der Landesinnovationspreis wird jährlich ausgeschrieben.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

1. Azubi-Speed-Dating der Schönbuchlichtung

Den richtigen Auszubildenden für das neue Ausbildungsjahr zu bekommen ist für alle Unternehmen nicht einfach. Entweder erhält das Unternehmen zu viele Bewerbungen und muss aus diesen durch Gespräche den geeigneten Kandidaten für die Ausbildungsstelle finden oder es erhält kaum Bewerbungen und hat damit auch keine Auswahl an Bewerbern.

Aber auch für zukünftige Azubis ist es nicht einfach, weiß man als Teenager doch meistens noch nicht so richtig, welchen beruflichen Weg man später einmal einschlagen soll.

Der GHS hat sich zusammen mit dem Bürgermeister, Herrn Dr. Schamburek, dem Thema angenommen und das Konzept Azubi-Speed-Dating nach Schönaich gebracht.

Alle interessierten Unternehmen der gesamten Schönbuchlichtung können sich hier den künftigen Azubis vorstellen – umgekehrt haben die Azubis die einmalige Möglichkeit, sich bei einem entspannten, persönlichen Gespräch den Betrieben vorzustellen. Für die 1:1 Vorstellung haben beide 10 Minuten Zeit.
Wichtig hierbei ist, dass dabei nur die persönlichen Werte eine Rolle spielen, harte Faktoren wie Schulnoten spielen bewusst keine Rolle. So können sich die Schüler von ihrer besten Seite zeigen und so den Wunschausbildungsplatz nach der Schule finden.

Zudem bietet das Azubi-Speed-Dating den Schülern eine großartige Gelegenheit, Informationen über Ausbildungsberufe zu bekommen, die vielleicht noch gar nicht auf im Fokus der Schüler standen.

Das diesjährige Azubi-Speed-Dating findet am 26.03. in der Gemeindehalle Schönaich statt.

Weitere Informationen sowie die verbindliche Anmeldung für Schüler finden Sie unter http://www.azubi-speed.de/schoenbuchlichtung

Boris Mayer – GHS Vorstand Dienstleister

In Schönaich aktiv die Zukunft gestalten

GHS, Bürgermeister und Gemeinderat wollen gemeinsam die Gewerbepolitik der Zukunft für Schönaich gestalten

Nach dem Motto, ein starkes Gewerbe ist das finanzielle Rückgrat der Gemeinde. Die Schönaicher Bürger/innen wollen auch künftig eine finanziell gesunde, handlungsfähige Gemeinde mit guter Infrastruktur. Die wichtigste Voraussetzung hierfür sind nachhaltige Steuereinnahmen. Daher befürwortet und unterstützt der GHS unseren Bürgermeister hinsichtlich einer aktiven und zukunftsorientierten Gewerbepolitik für Schönaich.

In einem ersten gemeinsamen Gespräch mit dem Bürgermeister, den Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates und Vertretern des GHS am 12. November 2018 wurde das Gewerbepolitische Zukunftskonzept für Schönaich diskutiert. Es zeichneten sich bereits einige, übereinstimmende Vorstellungen ab. Der GHS will weitere Anregungen der örtlichen Gewerbebetriebe gerne in diesem Konzept integriert sehen und hatte daher am 4.12. 2018 eine Mitgliederversammlung. Es wurde ein Katalog von mehren Punkten entwickelt, diskutiert und einstimmig verabschiedet.

Da sowohl unser Bürgermeister, die Verwaltung, der Gemeinderat als auch die örtlichen Gewerbetreibenden hier eine identische Zielsetzung haben, nämlich eine langfristige, gute finanzielle Zukunft für Schönaich zu sichern, wird dies sicherlich eine gute Basis für die künftige Zusammenarbeit sein. Für unsere Ideen und Anregungen haben wir bereits jetzt schon viele positive Rückmeldungen von Schönaicher Bürgern/innen erhalten.

Der GHS geht daher davon aus, dass unser Gemeinderat dies unterstützt, die Anregungen der örtlichen Gewerbetreibenden in obiges Konzept integriert und Anfang nächstes Jahres verabschiedet.

Andreas Strohmeier Vorstand GHS Schönaich

Schönaicher Herbst 2018

Der Herbst hält wieder Einzug und somit ist es auch an der Zeit, den Schönaicher Herbst zu genießen.

Die gesamte Veranstaltung beginnt am Freitag, 21.09.18 bei allen teilnehmenden Einzelhändlern, im Wesentlichen in der Rosenstraße und der Bahnhofstraße, mit der langen Einkaufsnacht bis mindestens 22 Uhr.

Weiter geht es am Samstag, 22.09.18 mit der Eröffnung des Genuss- & Kunsthandwerkermarktes auf der Rathauswiese sowie der Vier-Wände-Messe in der Gemeindehalle Schönaich.

Auf der Messe ist natürlich auch der Gewerbe- & Handelsverein am Samstag und Sonntag von 10-17 Uhr vertreten.
Wir laden alle Gewerbetreibende aus Schönaich herzlich dazu ein, mit uns ins Gespräch zu kommen und von unseren Plänen für die attraktive Gestaltung des Gewerbes in Zukunft zu profitieren.

Am Sonntag endet der Schönaicher Herbst mit dem verkaufsoffenen Sonntag der Händler sowie dem Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr.

Begleitet wird der gesamte Schönaicher Herbst vom Herbstfest des Frischemarktes Knittel mit leckeren Speisen, Getränken und Live-Musik.

Kommen Sie an diesem Wochenende nach Schönaich! Es lohnt sich!

Der neue GHS Vorstand

Am 21.02.2018 haben unsere Mitglieder die neuen GHS Vorstandsmitglieder gewählt:

Andreas Strohmeier (Vorsitzender)
Andrea Hamann (stellvertretende Vorsitzende)
Boris Mayer (stellvertretender Vorsitzender)
Roger Giangrande, (Schatzmeister)
Wolfgang Rebmann (Schriftführer)
Sascha Rudolf (Kassenprüfer)
Holger Spielvogel (Kassenprüfer)